Bewohner unserer Wohnheime auf der Einweihungsfeier eines neuen Wohnheims.
Gewaltschutzkonzept

Gewalt – in jeglicher Art und Weise – ist für uns inakzeptabel. Es ist die Verantwortung und Aufgabe einer jeden Einzelnen bzw. eines jeden Einzelnen bei der Lebenshilfe Kempten, alles in ihrer oder seiner Macht stehende zu tun, um Gewalt zu verhindern. Aber was ist Gewalt? In welchen Formen kann sie auftreten? Und wenn ich Gewalt bei der Lebenshilfe Kempten beobachte – was soll ich tun? An wen kann ich mich wenden? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Lebenshilfe Kempten ein Gewaltschutzkonzept verfasst.

Das Konzept besteht aus einer Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Beispielen. Letztere gehen aus einem intensiven gemeinschaftlichen Prozess in allen unseren Bereichen und vielen unserer Einrichtungen hervor. Menschen mit Behinderung, die von der Lebenshilfe Kempten begleitet werden, die Kolleginnen und Kollegen, Teams und Gruppen sowie verschiedene Gremien haben aus ihrem Alltag und darin erlebten Erfahrungen zum Thema Gewalt berichtet. Des Weiteren gab es eine Projektgruppe zum Thema Gewalt. In dieser waren zum Beispiel Menschen, die in unseren Wohngruppen leben, unsere Geschäftsführerin Christine Lüddemann oder Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen aktiv. Die Projektgruppe traf sich regelmäßig und hat die Entwicklung des Gewaltschutzkonzepts geplant und begleitet.

Am Ende ging aus diesen Inhalten, Erfahrungen und Diskussionen ein 44-seitiges Schutzkonzept hervor. Es soll eine Hilfestellung geben und alle Kolleginnen und Kollegen bei der Lebenshilfe Kempten in ihrem Arbeitsalltag unterstützen. Und insbesondere soll es auch Menschen mit Behinderung unterstützen. Darum gibt es neben dem Schutzkonzept in der sog. Standardsprache auch ein Schutzkonzept in Leichter Sprache.

Den Konzepten als Grundlage dienen drei Leitgedanken, die in der Projektgruppe gesammelt wurden:

  • In der Lebenshilfe soll niemand Angst haben.
  • Niemand soll sich schämen, wenn er Gewalt erlebt.
  • Man soll Fehler zugeben und sie auch jemandem sagen können.
Bei der Lebenshilfe Kempten gibt es ein Gewaltschutzkonzept in Schwerer und eines in Leichter Sprache.
Ansprechpartnerin für das Gewaltschutzkonzept
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Lebenshilfe Kempten auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy